Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Meldungen

Bericht: Rückblick auf die Tätigkeiten des IUR in den Jahren 2023 und 2024

Zusammenfassender Bericht des Instituts für Unternehmensrecht für 2023 und 2024

Das im Jahr 2005 gegründete und von der Stiftung Unternehmensrecht geförderte Institut für Unternehmensrecht (IUR) betreibt Forschung auf den Gebieten des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts, der Rechnungslegung und des Steuerrechts. Als Kompetenzzentrum bündelt das IUR die unternehmensrechtlichen Forschungsaktivitäten der Düsseldorfer Juristischen Fakultät und widmet sich der Aus- und Weiterbildung in der gesamten Breite des Unternehmensrechts. Einen besonderen Stellenwert nimmt das Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis ein. 

Der nachfolgende Bericht soll einen Überblick über die Aktivitäten des IUR in den Jahren 2023 und 2024 in den beiden zentralen Bereichen der Forschungs- und Lehraktivitäten (unter I.) sowie der Veranstaltungen (unter II.) geben.

I. Forschungs- und Lehraktivitäten des IUR

Hinsichtlich der Forschungsaktivitäten des IUR sind neben den zahlreichen Publikationen der Geschäftsführenden Direktoren in den Jahren 2023 und 2024 insbesondere zu erwähnen:

  • Herr Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) hat im Sommer und Herbst 2023 zwei Gastprofessuren übernommen. Zunächst unterrichtete er im August an der Harry Radzyner Law School in Herzliya in Israel zur privaten Rechtsdurchsetzung im europäischen Kartellrecht. Im September und Oktober führte es Herrn Prof. Kersting dann nach Brasilien. Dort unterrichtete er in der Millionenstadt São Paulo an der Fundação Getúlio Vargas Law SP. Ebenfalls Gegenstand des Brasilienbesuchs war eine gemeinsame Veranstaltung von Law School und Anwaltskammer zur Privilegierung von Kronzeugen im Kartellrecht, auf der er die europäische Rechtslage und die Diskussion um mögliche Änderungen vorstellte.
  • Herr Professor Dr. Thilo Kuntz, LL.M. (University of Chicago) hat gemeinsam mit seinen Kollegen Seth Davis (UC Berkeley School of Law, USA) und Gregory Shaffer (Georgetown Law School, USA) bei Cambridge University Press ein Buch zu „Transnational Fiduciary Law“ herausgegeben, das im Dezember 2023 mit open access erschienen ist.
  • Ferner hat Herr Kuntz gemeinsam mit seinem US-amerikanischen Kollegen Professor Paul B. Miller (Notre Dame Law School, USA), einem führenden Vertreter der New Private Law-Bewegung in den Vereinigten Staaten, bei Oxford University Press ein Buch zu Methodenfragen in der Privatrechtstheorie herausgegeben, das im Jahr 2024 erschienen ist.
  • Ende Mai 2024 erschien das von Herrn Kuntz allein herausgegebene „Research Handbook on Environmental, Social and Corporate Governance“ in der populären „Corporate Law and Governance Series“ bei Edward Elgar. Ein internationales Team aus 28 Autorinnen und Autoren bietet in 22 Kapiteln einen breiten Überblick über das Thema aus internationalem, rechtsvergleichendem und intradisziplinärem Blickwinkel.
  • Schließlich war Herr Kuntz von Ende Dezember 2023 bis Mitte März 2024 Visiting Professor an der angesehenen UCLA School of Law in den USA. Er hielt eine Vorlesung zu „Comparative Corporate Governance“, forschte zu rechtsvergleichenden Fragen aus den Bereichen Gesellschaftsrecht und Rechtstheorie und tauschte sich vor Ort mit Kolleginnen und Kollegen aus.

II. Veranstaltungen

In den Jahren 2023 und 2024 führte das IUR zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlichster Formate durch, teilweise selbständig, teilweise mit Kooperationspartnern. Im Einzelnen:

1. Forum Unternehmensrecht

Aus der Reihe Forum Unternehmensrecht organisierte das IUR zwei Veranstaltungen.

Am 28. Juni 2023 war das Thema des Abends die „Retail Investment Strategy“ der Europäischen Kommission. Prof. Dr. Thilo Kuntz, LL.M. (University of Chicago) durfte als Direktor des IUR viele Anwälte, Richter, Studentinnen und Studenten sowie weitere Gäste begrüßen. Der Referent war Herr Dr. Jörg Schneider von der BaFin, Referat für Verbraucherschutz. Auf den Vortrag folgte eine lebhafte Diskussion zwischen den Referenten und Teilnehmern.

Am 14. November 2023 widmete sich das Forum Unternehmensrecht dem Thema „The US Securities Exchange Commission – Structure, Authority, Regulatory and Enforcement Policies“. Prof. Dr. Thilo Kuntz, LL.M. (University of Chicago) durfte im Haus der Universität zahlreiche Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis begrüßen. Der Referent, Prof. Arthur Laby, Rutgers Law School, Vice Dean und Co-Director des Rutgers Center for Corporate Law and Governance, USA, hielt einen Vortrag zur US SEC, ihrer Struktur, zu ihrer Regulierungs- und Rechtsdurchsetzungspolitik sowie zu jüngeren Diskussionen über ihre Kompetenzen. Im Anschluss an den Vortrag entspann sich eine intensive Diskussion.

2. International Fiduciary Law Conference

Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Thilo Kuntz, LL. M. (University of Chicago) war das IUR am 27./28. Juni 2023 der Gastgeber der International Fiduciary Law Conference

Es referierten und diskutierten neben einigen Angehörigen des IUR, wie Herrn Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) und Herrn Juniorprofessor Dr. Jannik Otto:

  • Prof. Kuntz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zu dem Thema „ESG Demand Side Regulation – Governing the Shareholders“
  • Prof. Deborah DeMott, Duke University, zu dem Thema „Artistic Legacies and Artists’ Intentions“
  • Matthew & Prof. Lusina Ho, Melbourne & HKU, zu dem Thema „A Commitment Theory of Express Trusts“
  • Prof. Rebecca Lee, HKU, zu dem Thema „Transnational Ordering of Trust Law: Developments and Implications“
  • Dr. Ben Chen, Sydney, zu dem Thema „The Interplay of Judicial Hindsight Bias and Remedies for Fiduciary Misconduct“
  • Dr. Yifat Naftali Ben Zion, Harvard, zu dem Thema „Can Legal Misinterpretation Destroy the Planet? Fiduciary Duties of Institutional Investors“
  • Prof. Andrew Gold & Geneviève Helleringer, zu dem Thema „A Comparison of Contractual Good Faith and Loyalty“
  • Prof. Arthur Laby, Rutgers, zu dem Thema „Regulatory Coherence“

 

2. Internat. Konferenz des IUR mit dem Lowell Milken Institute (UCLA, USA)

Am 22./23. Februar 2024 veranstalteten das IUR und das Lowell Milken Institute for Business Law & Policy an der University of California at Los Angeles in den USA eine gemeinsame Konferenz zu „ESG - Law, Practice, and Theory: Transatlantic Perspectives“. Organisatoren der Tagung waren der geschäftsführende Direktor des IUR, Prof. Dr. Thilo Kuntz, LL. M. (University of Chicago), sowie Stephen Bainbridge von der UCLA, einer der prominentesten Gesellschaftsrechtler der USA. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten viele Fragen zu Environmental, Social, und Corporate Governance („ESG“) aus internationaler, interdisziplinärer und intradisziplinärer Perspektive. Deutsche Referentinnen und Referenten waren neben Professor Kuntz die HHU-Angehörigen Co-Direktor des IUR, Professor Dr. Christian Kersting, LL. M. (Yale), Juniorprofessor Dr. Jannik Otto und Professor Dr. Justus Haucap von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie Prof. Dr. Osterloh-Konrad (Tübingen), PD Dr. Till Markus (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Leipzig) und Prof. Dr. Schirmer (Frankfurt/Oder). Ein besonderer Gewinn für die Tagung war die Beteiligung von Leo Strine, ehemaliger Chief Justice des Delaware Supreme Court, der über Jahrzehnte die Entwicklung des Gesellschaftsrechts geprägt hat und heute als Berater weiterhin erheblichen Einfluss genießt.

 

​​​​​​​3. ESG-Ringvorlesung zum Thema „Nachhaltigkeit und Familienunternehmen“

Am 13. Mai 2024 veranstaltete das IUR gemeinsam mit dem Institut für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR) der Universität zu Köln eine ESG-Ringvorlesung zu dem Thema „Nachhaltigkeit und Familienunternehmen“. Nach der Begrüßung durch Herrn Prof. Kersting folgten Vorträge von Frau Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann (Corporate Governance Institut der Frankfurt School of Finance & Management) zu dem Thema „Governance-Leitlinien für Nachhaltigkeit von Mittelstandsunternehmen“ sowie von Herrn Stefan Henkelmann (Director Group Sustainability Office der BENTELER-Gruppe) zu dem Thema „Gelebte Nachhaltigkeit im Familienunternehmen“.

Im Anschluss an die Vorträge stimmte Herr Prof. Kuntz mit einem Impulsreferat zu dem Thema „Die Sicht der Dinge in den USA – nach innen und nach Europa“ die Podiumsdiskussion von Herrn Dr. Klaus Cannivé (General Counsel der HARIBO-Gruppe), Prof. Dr. Joachim Hennrichs (INUR) und Prof. Dr. Dieter Leuering (IUR)  an.

​​​​​​​​​​​​​​4. Konferenz anlässlich der Veröffentlichung des von Herrn Professor Kuntz herausgegebenen Research Handbooks on Environmental, Social and Corporate Governance an der Universität Kopenhagen

Das IUR war außerdem Mitorganisator der Konferenz an der Universität Kopenhagen am 14. Juni 2024 anlässlich der Veröffentlichung des von Herrn Prof.  Kuntz herausgegebenen Research Handbook on Environmental, Social and Corporate Governance.

Es referierten:

  • Professor Dr.  Jesper Lau Hansen, LL.M. (Cantab.) zum Thema „The Nordic CG Model
  • Professor Dr. Thilo Kuntz, LL.M. (Univ. of Chicago) zum Thema „From Panacea to Dirty Word? Convergence and Divergence in ESG in International Perspective
  • Professor Dr. Andreas Engert, LL.M. (Univ. Chicago) zum Thema „ESG vs. the Friedman doctrine: An economic perspective
  • Professor Steen Thomsen, PhD, zum Thema „Sustainable Corporate Governance
  • Ass. Professor Lone Wandahl Mouyal, PhD, zum Thema „Active Ownership and Responsible Investment – Dilemmas and Solutions
  • Professor Dr. Linda Nielsen zum Thema „Sustainability Reporting and Due Diligence – Possibilities and Challenges

 

​​​​​​​5. Forum Versicherungsrecht: ESG Environmental, Social, Governance

Am 9. September 2024 veranstaltete das IUR gemeinsam mit dem Institut für Versicherungsrecht (IVR) die Veranstaltung Forum Versicherungsrecht zu dem Thema: „ESG – Environmental, Social, Governance“.

Es referierten:

  • Kristina Stiefel und Christian Sack (beide PwC) zu dem Thema: „Praxisfragen und erste Erfahrungen zu ausgewählten Themen rund um die Corporate Sustainability Reporting Directive und den Entwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes aus Sicht des Wirtschaftsprüfers“
  • Dr. Christoph Louven (Hogan Lovells) zu dem Thema: „ESG und Geschäftsleiterpflichten“

Im Anschluss an die Referate entspann sich eine Diskussion zwischen den Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis.

 

​​​​​​​​​​​​​​6. 18th Summer School on European Business Law

Ein weiteres Highlight des Jahres war die 18th Summer School on European Business Law (SSEBL), die das IUR unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) vom 15. bis 26. Juli 2024 veranstaltete. Mehr als dreißig Studentinnen und Studenten aus Israel, den Niederlanden, Polen, England und Deutschland kamen im Haus der Universität zusammen, um die Grundlagen und aktuellen rechtlichen und politischen Entwicklungen im Wirtschaftsrecht der Europäischen Union zu diskutieren. 

Maßgebliche akademische Unterstützung erhielt das IUR wieder durch die Harry Radzyner Law School der Reichman University (Israel). Ein großer Dank geht zudem an alle Dozenten aus Wissenschaft und Praxis, die einen unverzichtbaren Anteil am Gelingen der Summer School on European Business Law haben: Dr. Christian G. H. Riedel, Prof. Dr. Carsten Jungmann LL.M. (Yale), M.Sc. (Leicester), Prof. Dr. Dieter Leuering, Dr. Maximilian Schiessl LL.M. (Harvard), Dr. Nicholas Günther LL.M. (Georgetown), Dr. Patrick Hauser, David Eckner, LL.M. (KCL), Dr. Malte Hiort, Prof. Dr. Dirk Andres, Beatrice Stange, LL.M. (London), Dr. David-Julien dos Santos Goncalves, Prof. Dr. Ulrich Heimeshoff, VorsRiLG Dr. Gerhard Klumpe, Dr. Anne Kathrin Lauer, Anita Malec und Dr. Nicholas Kessler LL.M. (Cambridge). Alle Dozenten begeisterten die Teilnehmer der SSEBL durch beeindruckende Vorträge.

Resümee: Tolle zwei Wochen, in denen herausragende Dozenten grandiose Einblicke in das Europäische Wirtschaftsrecht gegeben haben – und natürlich viel Spaß!

Kategorie/n: IUR

Nach oben